>
Einleitung
Wissen als Herzstück der Wertschöpfung. Wissensinseln: Lokale KI-Einheiten analysieren Daten vor Ort – ohne Cloud.
Struktureller Ansatz
Jede Insel: Autonom, datenschutzkonform, mit Zugriff auf spezifische Dokumente.
Vollständig lokal, offline-fähig.
DSGVO-konform mit Rollenrechten.
Modular erweiterbar, interaktiv vernetzbar.
Beispiele
Produktion: SPS-Analyse, Maschinenprotokolle, Handbücher.
Vertrieb: Produktdokumentation, Kundenfeedback, Angebote.
Service: Wartungsdatenbank, Schulungsunterlagen, TTS-Interfaces.
Entwicklung: CAD-Daten, Projektberichte, GUI-Auswertungen.
Technologische Verknüpfung
Basierend auf REST-APIs, YaCy, Keycloak. Sicherer Datenaustausch via verschlüsselte Schnittstellen.
Erweiterung zu vernetzter Wissenslandschaft
Inseln kommunizieren, lernen voneinander – abgestimmt auf Prozesse.
Strategischer Nutzen
Autonomie: Abteilungen kontrollieren Daten.
Anpassbarkeit: Modelle, Rechte intern konfigurierbar.
Skalierbarkeit: Von Einzelinsel zu Wissensverbund.
Fazit
Wissensinseln: Rückgrat digitaler Strategie mit Souveränität. Präzise, sichere KI-Nutzung ohne Cloud-Abhängigkeit. Fördert neues Wissensmanagement.